
Recherchiert, innovativ, praxisorientiert, am Puls der Zeit!
Logistik befördert Güter und Produkte just-in-time dorthin, wo sie benötigt werden. Im Transportwesen, im Lager oder innerhalb der Produktion werden logistische Prozesse durch kontaktlose Identifikation schneller, effizienter und transparenter. Durch Wireless IoT und Cloud-Anbindung kann die gesamte Supply Chain unternehmensübergreifend optimiert werden. Dieser Blog enthält Berichte aus der Praxis und Use Cases von Anwendern, die ihre Logistik mit RFID und Wireless IoT optimiert haben.
Online-Redaktion
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 0
Die Schweizerischen Bundesbahnen rüsten auf: Zur Steigerung der Effizienz und Produktivität durch Digitalisierung vertraut die Gütersparte SBB Cargo flächendeckend auf RFID. Dazu werden über 5.000 Güterwagen mit RFID-Tags bestückt und Zugkontrolleinrichtungen im gesamten Streckennetz durch RFID-Reader erweitert. Das Ziel: Die Modernisierung des Einzelwagenverkehrs.
Anja-Maria Sonntag, Projektleiterin Automation, SBB Cargo, im Gespräch mit „RFID im Blick“
SSI SCHÄFER
Telefon: (+49) 2735-70 1
SSI Schäfer raised the efficiency of intralogistics and the service quality of the Boticário Group, the world‘s largest cosmetics franchise company, to a sustainable level over the last three years. 90,000 pallet storage positions in total, the latest hardware and software components, intelligent material flows, and reliable project management provide the foundation for a successful, long-term partnership.
Online-Redaktion
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 0
In order to fulfil the increasing demands in the field of intralogistics, Volkswagen Group already successfully deploys RFID technology in various applications for many years. The company developed a concept for a globally standardised process for the registration of load carriers, specifically for load carrier management.
By Martin Meinshausen, Head of Group IT RFID Competence Center, Volkswagen AG
Norwegen verfügt über ein Straßennetz von rund 93.000 Kilometern. Im Vergleich: Das deutsche Straßennetz hat eine Ausdehnung von circa 645.000 Kilometern. Doch nicht nur die vor allem im Norden Norwegens nur teilweise ausgebaute Infrastruktur bringt spezifische planerische Notwendigkeiten im Transport mit sich. Von Dezember bis März ist zudem die Saltfjell-Hochebene aufgrund von starkem Schneefall kaum zugänglich. Fosen Transport hat zur Verbesserung der Transportlogistik eine RFID-Lösung auf die rund 100 Lkw des Unternehmens inklusive des Palettenmanagements ausgerollt. „RFID im Blick“ hat mit Kathrin Fründt von Fosen über die Lösung und die entstehenden Benefits gesprochen.
Kathrin Fründt, Controlling and Project Management, Fosen Transport, im Gespräch mit „RFID im Blick“
Alexander Pluntke
Fachbereich Vertrieb
BRESSNER Technology GmbH
Telefon: (+49) 8142-47284 42
Industrial handhelds and tablets with optional NFC and HF interfaces will round off the portfolio with efficient and reasonably priced devices
Robust, efficient, compatible, and reasonably priced? The new “Scorpion” handheld and tablet product series for industrial applications by Bressner Technology is available in sizes of up to 12 inches and in high IP protection classes. It supports common operating systems and is equipped with a barcode scanner and a camera as well as various interfaces. NFC and HF interfaces can be optionally integrated. Alexander Pluntke from Bressner speaks with “RFID im Blick Global” about product details, benefits, and application areas of the new “Scorpion“ tablet and handheld series.
Alexander Pluntke, Sales Department, Bressner Technology, in an interview with “RFID im Blick Global”
Online Editors
RFID & Wireless IoT Global
Phone: (+49) 4131-789529 0
Auf dem letztjährigen Branchentreffen Cool Logistics Global verkündete Maersk, dass alle 270.000 Kühlcontainer der weltgrößten Reederei mit IoT-Trackinglösungen ausgerüstet worden seien. Dieses Jahr lief die Cool Logistics Global Bremen an – und Maersk berichtete von seinen Erfahrungen mit Remote Container Management.
Catja Rasmussen, Head of Remote Container Management, und Shereen Zarkani, Head of Reefer Management, Maersk Line, im Gespräch mit „RFID im Blick Global“
Online-Redaktion
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 0
Seit 2013 hat Jysk Nordic an einer RFID-Lösung für die Verladeprozesse im schwedischen Distributionszentrum in Nässjö gearbeitet. Die passive UHF-RFID-Anwendung ging im Januar 2016 in den Produktivbetrieb. Jakob Hjorth-Hansen von Jysk spricht mit „RFID im Blick“ nicht nur über technische Details, sondern auch über die Benefits der Lösung und über die Herausforderung, eine RFID-Lösung zu finden, die zu allen Palettentypen passt.
Jakob Hjorth-Hansen, Manager Logistics Development, Jysk Nordic, im Gespräch mit „RFID im Blick“
Das Unternehmen Klingele Papierwerke setzt mit der Einbindung seiner Lieferanten ganzheitlich auf RFID in der internen Logistik. Als erste Partnerdruckerei stattet Christiansen Print Papierrollen, die an Klingele geliefert werden, mit RFID-Transpondern aus. Christian Stangrecki von Klingele spricht mit „RFID im Blick“ über die durchgängige Kooperationslösung auf Basis von RFID. Die Abwicklung des Wareneingangs mit Hilfe der Identifikationstechnologie inklusive der Benefits stehen im Fokus des Gesprächs.
Christian Stangrecki, Vertriebsleiter & Leiter zentrale Logistik, Klingele, im Gespräch mit „RFID im Blick“
Ob in der Werkslogistik, in der Produktion oder in den Verladeprozessen – der spanische Automobilhersteller setzt RFID in nahezu sämtlichen Abwicklungsprozessen auf dem Firmengelände ein. Ziel der unterschiedlichen RFID-Applikationen ist es, Informationen über die Bewegungen der Fahrzeuge in Echtzeit zu erhalten, um Flächen und Ressourcen besser zu nutzen. Manuel Medina von Seat spricht mit „RFID im Blick“ detailliert über Einsatzbereiche, Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz der RFID-Technologie.
Manuel Medina, Verantwortlicher für die Distribution und Logistik der fertiggestellten Fahrzeuge bei Seat, im Gespräch mit „RFID im Blick“
Online Editors
RFID & Wireless IoT Global
Phone: (+49) 4131-789529 0
Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Paragon Automotive wollte die Sichtbarkeit in der Automotive-Supply-Chain erhöhen und gleichzeitig die Kontrolle über interne Prozesse verbessern. Die passive UHF-RFID-Lösung optimierte nicht nur die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Prozessabläufe über die gesamte Supply-Chain hinweg, sondern legte auch die Basis für eine ‚glass pipeline‘ zwischen Hersteller, Logistiker und Händler. Chris Higgins, Group IT Director, Paragon Automotive, spricht mit „RFID im Blick“ über die Gründe für den Wechsel von Barcode zu RFID. Er erklärt die Prozessabläufe mit RFID und hebt die Vorteile für Paragon Automotive und seine Kunden hervor.
Chris Higgins, Group IT Director bei Paragon Automotive im Interview mit „RFID im Blick Global“