
Di, 30.- Mi, 31. Oktober
Darmstadtium, Frankfurt-Darmstadt, Deutschland
Kongress | Ausstellung | Live-Demos
SAW (engl. Surface Acoustic Wave) -Transponder basieren auf einer reinen Signalreflektion von akustischen Signalen und funktionieren dadurch vollständig passiv. Der SAW-Transponder enthält keinen Chip. Daher verbraucht er keine Energie, kann aber gleichzeitig auch keine dynamischen Informationen abspeichern. Durch die Abwesenheit empfindlicher Bauteile sind SAW-Transponder gleichzeitig extrem resistent gegenüber Umwelteinflüssen, wie etwa Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius oder Strahlung. Dieser Blog enthält Fachartikel und Success Stories sowie News über SAW-Technologie und -Anwendungen.
Online-Redaktion
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 0
Spezialisierte Hochtemperaturanwendungen für die Industrie, kommende Anwendungen in der Medizin, Einsatz in der Raumfahrt – das sind die Möglichkeiten von Transpondern und Sensoren mit „Surface Acoustic Wave“-Technologie (SAW). Das auf deutsch Akustische Oberflächenwelle genannte Wirkungsprinzip ermöglicht es, Objekte zu identifizieren und gleichzeitig physische Größen wie Temperatur, Druck oder Gewicht zu messen – bis hin zur schichtweisen Messung von Zellstrukturen und Blutproben, deren Anwendungen in der Biosensorik sich bereits heute abzeichnen.
Von „RFID im Blick“
Die US-Raumfahrtbehörde NASA sieht SAW als Zukunftstechnologie für die Raumfahrt an: Im Positionspapier „Passive Wireless SAW Sensors for IVHM“ von Wilson, Perey, Aktinson und Barclay (2009) schätzten Wissenschaftler der NASA und der Virginia Commonwealth University die gegenwärtigen und zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Technologie trotz technischer Herausforderungen positiv ein.
Anja Van Bocxlaer
Chefredakteurin
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 11
Coverstory: RFID garantiert sicheren Werkzeugwechsel bei LKW-Katalysatoren
Die Kirschenhofer Maschinen GmbH in Nersingen-Straß hat sich als Sondermaschinenbauer unter anderem auf die Entwicklung und Fertigung von Produktionsanlagen für Katalysatoren spezialisiert. Mit der jetzt fertiggestellten Fertigungszelle für LKW-Katalysatoren kann das Unternehmen rund 60 verschiedene Typen fertigen. Um zu gewährleisten, dass jeder Katalysator den engen Qualitätsstandards entspricht und rückverfolgbar ist, setzt Kirschenhofer mit den Profinet-I/O-Modulen und dem RFID-System von Turck für die hochmoderne Produktionsanlage auf moderne Automationstechnik.
Wie verändert die Digitalisierung die Automotive-Industrie?
Asset Tracking, Produktionssteuerung, Durchgängige Lösungen in der Supply Chain und der Distributionslogistik, Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Lieferung in die Produktion, horizontale und vertikale Integration – für die Aprilausgabe von „RFID im Blick“ hat das Redaktionsteam persönlich mit Digitalisierungsexperten, Prozess- und Projektverantwortlichen bei Automobilunternehmen und -Zuliefern weltweit gesprochen. Ob RFID, NFC, BLE, SAW oder andere Wireless-IoT-Technologien: Die Bandbreite der Anwendungen in der Automotive-Industrie unterstützt die Branche beim Schritt in die Industrie 4.0.
Serie: Wireless IoT-Technologien
Spezialisierte Hochtemperaturanwendungen für die Industrie, kommende Anwendungen in der Medizin, Einsatz auf der Internationalen Raumstation – das sind die Möglichkeiten von Transpondern und Sensoren mit „Surface Acoustic Wave“-Technologie (SAW).
Wenn unterhalb von minus 130 Grad Celsius jeder Lebensprozess stillsteht, bleiben spezielle Funksensoren noch hoch aktiv. Für die Lagerung von biologischen Proben und die Handhabung von Biodaten nutzt man das, um z. B. die Temperatur ununterbrochen zu dokumentieren und den Lagerprozess effizient und sicher zu gewährleisten.
Das Forschungsteam der CTR hat sich auf die Entwicklung besonderer RFID-Sensoren spezialisiert: Auf passive Sensor-Systeme, die selbst bei 1 000 Grad Celsius Informationen liefern.
Kompakt, kühl und eher sperrig wirkt der Hochtemperaturofen im Labor des Sensorik Forschungszentrums CTR. Alfred Binder, leitender Forscher bei der CTR, blickt dennoch stolz auf die Anzeige des Röhrenofens: 1.140 Grad Celsius. „Das ist ein besonderer Augenblick“, erklärt Binder, „trotz der hohen Temperaturen im Ofen können wir mit unserem Messaufbau die elektrischen Signale unseres SAW-Chips, der sich zum Test im Inneren des Ofens befindet, auslesen, und das stabil über Stunden hinweg.
Von Birgit Rader-Brunner, R&D communication, CTR Carinthian Tech Research AG
Anja Van Bocxlaer
Chefredakteurin
RFID im Blick
Telefon: (+49) 4131-789529 11
Der Transponder-Report 2013 in der Juniausgabe von „RFID im Blick“ listet 36 aktuell am Markt verfügbare RFID-Tags und Produktneuheiten von 24 Hardwareanbietern auf den Seiten 36 bis 49. Die 12-seitige Marktübersicht bietet in tabellarischer Form eine gezielte Orientierungshilfe für Unternehmen, die ihre Prozesse durch RFID optimieren wollen und die passende Technologie für ihre Anforderungen suchen.